Herzlich willkommen
Nach einer kompletten Schließung im Jahr 2020 und einer minimalistischen Eröffnungsfeier mit sporadischen Öffnungen im Jahr 2021 dürfen wir z.Zt. wieder regelmäßig Gäste in unserem Industriemuseum Schweinfurt (IMS) empfangen. Bei uns gilt die 2-G-Regel: Geimpft oder genesen (Beleg bitte vorzeigen) und Masken sind nicht unbedingt nötig, da wir letztes Jahr UV-C-Luftfilter installieren ließen.
Schon lange fertig, aber durch Corona bisher noch nicht zugänglich, können Sie nun auch unsere Sonderausstellung "Als Schweinfurt das Fliegen lernte" besuchen.
Hier wächst die Internetpräsenz des AKI-Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e.V.
Die Stadt Schweinfurt wurde und wird wie kaum eine andere Stadt Deutschlands von der Industrie geprägt. Stadt und Industrie sind eine „Schicksalsgemeinschaft“.
Der AKI hat es sich – unterstützt durch die Stadt Schweinfurt – zur Aufgabe gemacht das kulturelle Erbe des Industriestandorts Schweinfurt, dem Weltruf entsprechend, zu bewahren und aufzuzeichnen.
Wir sind der technisch-historische Verein Schweinfurts und widmen uns der Sammlung und Erhaltung von technischen Kenntnissen, Produkten, Maschinen, Werkzeugen usw. sowie der Dokumentation und Präsentation der technischen Entwicklung und der damit einher gehenden Effekte auf wissenschaftliche Forschungen einerseits und der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse andererseits.
Im Jahre 2018 feierten wir unser 25-jähriges Bestehen. Anlass zur Gründung des Arbeitskreises war damals (1993) die drohende Verschrottung des Greiferdrehkranes der Sandbaggerei Blum, den unsere Vorgänger durch eine beherzte Inangriffnahme der Restaurierung zu verhindern wussten. Im Jahre 2009 erfolgte die Umwandlung des AKI in einen gemeinnützigen und eingetragenen Förderverein.
![]() |
So arbeiten wir
Wir führen Veranstaltungen und Veröffentlichungen entweder selbst durch (mit und ohne Unterstützung Dritter - z.B. www.gkmo.net) oder unterstützen andere Träger (z.B. Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt, Verein Deutscher Ingenieure VDI ...) bei deren Aktivitäten in diesem Bereich.
Seit 2000 treffen wir uns einmal im Monat in der Geschäftsstelle, um Informationen auszutauschen, Neues zu planen und Altes zu bewerten. In der Zwischenzeit sind unsere Arbeitskreise und die Einzelkämpfer aktiv.
Aus diesen Aktivitäten entstehen dann das "Industriemuseum Schweinfurt" (IMS) oder z.B. Sonderausstellungen innerhalb unseres IMS (Adresse siehe unten) oder auch an anderen Stellen (z.B in der Landesausstellung Main und Meer) oder auch unsere Jubiläumsschrift usw..
Von Mai 2020 bis Juli 2021 trafen wir uns allerdings "nur noch" virtuell über Videokonferenzen und versuchten für die "Zeit nach Corona" verschiedene Projekte (wie z.B. neue Sonderausstellungen, Umbaumaßnahmen im Museum, Einrichtung eines Museumsdepots usw.) vorzubereiten.
Das Treffen im August fand jedoch bereits wieder mit Corona-Hygiene-Konzept in Präsenz im Kolpinghaus statt.
Wer sich für unsere Arbeit interessiert, ist herzlich willkommen, um sich nur zu informieren oder auch aktiv mit zu machen. Unsere 'Stellenangebote' reichen vom (Hobby)-Handwerker bis zum (Hobby-)Historiker. Aktuell würde sich unser Archivar über Unterstützung sehr freuen, da wir eine größere Menge bedruckten Papieres geschenkt bekamen, das Stück für Stück eingegliedert werden soll/muss. Der Kreis der möglichen Bewerber reicht vom Schüler/Azubi/Studenten über den beruflich aktiven Menschen bis zum Rentner/Pensionär - über einen nennenswerteren Anteil an Frauen in unseren Reihen würden wir uns freuen. HIER finden Sie die Formulare zum Vereinsbeitritt. Die AKI-Adressen finden Sie unter Impressum.
Wir freuen uns natürlich auch über jede Sponsorin, jeden Sponsor :-) - sei es finanziell oder auch gegenständlich. Aus Sicherheitsgründen veröffentlichen wir an dieser Stelle keine Kontodaten. Schreiben sie uns oder schicken sie einen Scheck :-).
in der ehemaligen Kunstmühle (fälschlicherweise lange auch als 'Spinnmühle' bezeichnet), Gutermann-Promenade 1, 97421 Schweinfurt ist z.Zt. fast wieder "normal" geöffnet (siehe oben). Wegen der Einschränkungen durch Corona hat Thomas B. jedoch einen coronakonformen virtuellen Museumsbesuch mit exclusiver Fürhrung durch unseren "Museumsdirektor" Wolfgang R., unseren Sachsmotoren-Spezialist Günter K. T. und Heinz S. als Führer durch die wg. Corona erst in 2022 eröffnete Fluglagerausstellung "Als Schweinfurt das Fliegen lernte" aufgezeichnet.
Gästeführungen
![]() |
Gruppenführungen im Museum sind nach Absprache möglich. Ansprechpartner dafür ist Hr. Wolfgang R., Tel. SW 8 28 79 oder museumsfuehrung(at)aki-schweinfurt.de.
Darüber hinaus gibt es eine Gästeführung "Gründer, Wasser und die Technik", die in einem Rundgang von ca. 100 Minuten (beginnend am Rathaus) schlaglichtartig die Orte der Technik in der Gründerzeit in Schweinfurt zum Thema hat und mit dem alten Elektrizitätswerk und unserem Museum endet. Die Kosten dafür betragen 8 €uro pro Person. Anmeldung über gaestefuehrung(at)aki-schweinfurt.de. Näheres finden Sie auf dieser Seite.
Beachten Sie bitte die rechte Spalte mit den konkreten Terminen des jeweiligen Jahres. Es werden zwar nur drei angezeigt, aber über den Hauptmenüpunkt "Termine" in der blauen Leiste (oben), können Sie sich alle anderen Termine anzeigen lassen.
Das erste Schweinfurter Gewerbe- und Industrieviertel
![]() |
![]() |
Die Gebäude rechtsmainisch flussabwärts der Maxbrücke sind historische Orte der Nutzung von Technik in Schweinfurt:
* An der Brücke stand der erste Wasserturm der Stadt und führte über die erste Leitung Wasser zum Marktplatz. Die Förderung erfolgte direkt durch eine wasserkraftgetriebene Pumpen aus dem und im Main.
* Hier endete auch der erste Abwasserkanal der Stadt, vom Markt her über die Brückenstrasze führend. Wie das mit der Wasserleitung und dem Mühlkanal zusammen passte, ist noch Gegenstand historischer Forschung.
* Der Standort kurz unterhalb der Brücke, die auf direktem Weg zum Rathaus führt, war im Mittelalter (königliches Wassernutzungsrecht seit 1397) und in der Neuzeit der Standort der städtischen Mühlen (bis zu 16 unterschlächtige Mühlräder, neben- bzw. hintereinander im Strom des Mühlkanales stehend) sowie zeitweise einer zusätzlichen Schiffsmühle am Ausgang des Mühlkanales.
* In der städtischen Spinnmühle war ab 1848 eine Baumwollspinnerei mit 2 Mühlrädern als Antrieb in Betrieb. Das Gebäude und die Mühlräder hatte die Stadt auf Antrag errichtet und dann an den Fabrikanten Ebenauer für 30 Jahre verpachtet. In der bereits 1841/1842 errichteten Kunstmühle nebenan (flussaufwärts) waren Mühlräder im vorgebauten Radhaus untergebracht. Weitere waren flussabwärts in weiteren städtischen Gebäuden (Walkmühle, Lohmühle, Schneidmühle) installiert.
* Ab 1892 produzierte Friedrich Fischer (der Kugelfischer) in dem Gebäude der kurz zuvor insolvent gegangenen Spinnmühle seine Stahlkugeln und Kugellager mit der zuvor nie erreichten Genauigkeit, nachdem seine elterliche Werkstatt in der Oberen Strasze 8 dafür zu klein geworden war.
* Ab 1906 produzierte in der ehem. Spinnmühle sein späterer Firmennachfolger, Georg Schäfer, dessen Werkstatt in der nahegelegenen Judengasse auch zu klein geworden war, "Isolierrohre" - die Keimzelle der späteren Fränkischen Rohrwerke. Ein groszer Brand am 11.4.1911 war der Anlass zur Verlagerung dieser Produktion nach Königsberg und nicht zuletzt der späteren (1919) geschäftlichen Trennung der Gebrüder Kirchner und des Georg Schäfer.
* Anfang des 20. Jahrhunderts wurde - anstelle der oben erwähnten weiteren Mühlen - das erste Elektrizitätswerkes der Stadt Schweinfurt errichtet, angetrieben durch Wasser- und Dampfkraft und errichtet nach einer Planung von Oskar von Miller. Es ging 1905 mit 2x250 kW Wasser- und 2x250 kW Dampfturbinen als modernstes Drehstromkraftwerk Deutschlands in Betrieb (bereits 1916 musste die Leistung verdoppelt werden). Heute ist neben unserem Museum (in der Kunstmühle, die den Stadtwerken gehört) die für den Betrieb der Mainkraftwerke zuständige Abteilung von eon in einem nach dem Brand (anstelle der Spinnmühle) errichteten Gebäude untergebracht.