zum inhalt
Login

Passwort vergessen?

Bitte den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular 

Links
    HomeKontaktSitemapSucheDatenschutzImpressum
    banner
    Menü
      • Öffnungszeiten des Industriemuseums Schweinfurt (IMS)
      • AKIgeschichte
      • Technik und Musik
      • Verein
      • Spinnmuehle SW
    • Aktuelles
    • Termine
    • Gewerbe
      • Allgemeines zum Gewerbe
    • Industrie
      • Allgemeines zur Industriestadt Schweinfurt
      • KMU (Kleine+mittlere Unternehmen)
      • Großindustrie
        • BOSCH-REXROTH
        • DEUTSCHE STAR
          • Deutsche Star Daten
          • Deutsche Star Geschichte
          • Deutsche Star Facetten
        • FAG
        • FICHTEL & SACHS
        • FRESENIUS
        • MANNESMANN-REXROTH
        • SCHAEFFLER
    • Museum
      • Fichtel & Sachs
    AKI SchweinfurtIndustrieGroßindustrieDEUTSCHE STAR

    Deutsche Star (Bosch-Rexroth)

    Industrie

    • Allgemeines zur Industriestadt Schweinfurt
    • KMU (Kleine+mittlere Unternehmen)
    • Großindustrie
      • BOSCH-REXROTH
      • DEUTSCHE STAR
        • Deutsche Star Daten
        • Deutsche Star Geschichte
        • Deutsche Star Facetten
      • FAG
      • FICHTEL & SACHS
      • FRESENIUS
      • MANNESMANN-REXROTH
      • SCHAEFFLER

    Produkte: Kugelhalter / Linearsysteme 



    Die Darstellung der Firma STAR (heute: Bosch Rexroth) erfolgt von 1904 bis zur Gegenwart (12/2016) als wäre sie im Kern die Firma STAR geblieben.


    Die Auswirkungen der Eingliederungen in den Konzernverbund der Mannesmann AG und der Bosch AG sowie die „Hängepartie“ nach Übernahme von Mannesmann durch Vodafone und Investoren werden natürlich unter der jeweiligen Firma kurz behandelt. Die dort gegebenen Informationen haben aber mehr den Charakter von Hinweisen oder Einschätzungen der Folgewirkungen.


    Man sollte diese Besitzstands-Änderungen - im wesentlichen handelt es sich um Änderungen der Rechtsform und der Organisation – zumindest im Falle von STAR nicht überbewerten. Bei Integration eines Unternehmens mit ausgeprägter Innovationskraft und „Qualitätsdenke“, gutem know-how und Engagement der Mitarbeiter, kann sich sehr wohl die Stellung am Markt verbessern und das „Wir-Gefühl“ in der Belegschaft gestärkt werden. Dabei müssen allerdings als Nebenbedingungen gelten, dass das Unternehmen den Spielraum zur Fortentwicklung erhält und sich Synergien im Konzernverbund erschließen.


    Die Identifizierung mit den jeweils neuen Arbeitgebern war – so hat der Verfasser den Eindruck - immer gegeben. Eine gesamthafte Betrachtung der Firmengeschichte, über die gesamte Zeitschiene hinweg (unabhängig von der Konzernzugehörigkeit), erscheint dem Verfasser deshalb sinnvoll.


    Die Entwicklung der Firma / Firmen wird in folgenden Kapiteln erarbeitet und fortgeschrieben:


    (1) Firmendaten

    (2) Firmengeschichte

    (3) Facetten der Firmengeschichte



    (©AKI/2016/Fiedler-Star_Allg1a)

    (Star_Allg1a)